Verein

Nachtmarathon

Lahntallauf

WOLFGANG EHRLING WIRD SIEBTER BEI TRIATHLON-EUROPAMEISTERSCHAFT

Diesen Beitrag teilen

Am 25. August 2024 fanden in Tallinn / Estland, die Triathlon-Europameisterschaften im Ironman 70.3 statt. Wolfgag Ehrling trat dort in der Altersklasse M65 an und konnte sich als bester Deutscher über Platz sieben freuen. Und das nach einer schwierigen Saison, die von einem schweren Sturz beim Frühjahrs-Radklassiker Gent-Wevelgem in Belgien überschattet war, und suboptimalöer Trainingsbedingungen.

Seine Endzeit von sechs Stunden, 34 Minuten und 42 Sekunden hinterließ jedoch gemischte Gefühle bei ihm und seinem Coach Michael Breining, der an der Strecke sein Bestes gab, denn ausgestrebtes Ziel war mindestens eine Endzeit unter sechs Stunden, möglichst nahe an der persönlichen Bestzeit von fünf Stunden 40 Minuten, was ihn in Tallinn aufs Podium gebracht hätte.

Solider Auftakt in der Ostsee

Die Europameisterschaften begannen für Wolfgang mit dem 1,9 Kilometer langen Schwimmkurs in der Ostsee, da die Wasserbedingungen im zunächst vorgesehenen See Harku das Schwimmen nicht zuließen. Die Bedingungen im Meer waren dennoch gut, und Wolfgang absolvierte diese erste Disziplin souverän. Er kam nur 1:08 Minuten hinter dem Drittplatzierten aus dem Wasser, was ihn in eine vielversprechende Ausgangsposition brachte. Sein Coach Michael Breining lobte die Schwimmleistung und betonte, dass Wolfgang in dieser Disziplin sein Potenzial gut ausgeschöpft habe.

Stark auf dem Rad – bis der Gegenwind kam

Auf der 90 Kilometer langen Radstrecke zeigte Wolfgang zunächst eine kämpferische Leistung. Bis Kilometer 45 lag er dicht hinter Platz drei (Abstand 1:08 Min. und 3:30 Min. hinter dem Führenden) und hatte alle Chancen, sich weiter nach vorne zu arbeiten. Nach einer starken ersten Hälfte auf dem Rad (Platz 4, 3:45 Min. hinter Platz 3) brachte die zweite Hälfte des Radsplits die Wende: Der starke Gegenwind setzte ihm sichtbar zu, und Wolfgang konnte sein Anfangstempo nicht halten. Kurz vor der zweiten Wechselzone fiel er auf Platz fünf zurück und wurde dann dort noch vom bis dahin fünftplatzierten Tapani Ojalainen aus Finnland eingeholt.

„Das Radfahren war eine echte Herausforderung, besonders auf dem Rückweg mit den Böen“, erklärte Wolfgang nach dem Rennen. Coach Michael Breining ergänzte: „Wolfgang hat sich in der ersten Hälfte gut präsentiert, aber die Belastung in der zweiten Hälfte hat gezeigt, dass die Trainingsvorbereitung nach dem Sturz nicht optimal verlaufen waren.“

Probleme beim Laufen und in den Wechseln

Die abschließende Laufstrecke über einen Halbmarathon (21,1 Kilometer) erwies sich für Wolfgang als größte Hürde. Nach einem vielversprechenden Start musste er schon frühzeitig abreißen lassen und fiel sukzessive zurück. Letztlich erreichte er auf Platz sieben das Ziel, wobei er den Abstand nach hinten sicher verwalten konnte.

Besonders auffällig waren laut Coach Michael Breining die Schwächen in den Wechselzonen und beim Laufen: „Die Wechsel haben einfach zu viel Zeit gekostet, und beim Laufen war Wolfgang nicht in der Lage, das Tempo der Spitze auch nur ansatzweise mitzugehen. Hier besteht großer Trainingsbedarf.“ Tatsächlich lief der Sieger der Altersklasse M65, Mike Helland, die Halbmarathon-Distanz in diesem Jahr fast 50 Minuten schneller als Wolfgang.

Starke Konkurrenz in der M65

Mike Helland dominierte das Rennen in der Altersklasse M65 mit einer beeindruckenden Gesamtzeit von 5 Stunden, 37 Minuten und 43 Sekunden. Seine überragende Laufleistung war der Schlüssel zum Sieg, nachdem er bereits auf dem Rad eine solide Leistung gezeigt hatte. Auch die Athleten auf den Plätzen zwei und drei konnten durch schnelle Laufzeiten glänzen und sich in der zweiten Rennhälfte entscheidend absetzen.

Licht und Schatten für Wolfgang

Mit seiner Platzierung als bester Deutscher in der Altersklasse M65 konnte Wolfgang zumindest ein persönliches Highlight verbuchen. Dennoch überwogen bei ihm und seinem Team die kritischen Stimmen: „Das war heute nicht das Ergebnis, das wir uns erhofft hatten. Aber unter den Umständen – vor allem mit der schwierigen Vorbereitung – müssen wir das Ergebnis akzeptieren und intensiv auf die nächsten Rennen hinarbeiten“, resümierte Wolfgang.

Die Bedingungen in Tallinn waren insgesamt anspruchsvoll, aber fair. Besonders das Radfahren stellte aufgrund des zeitweise starken Gegenwinds eine große Herausforderung dar. Dennoch bleibt die Frage, wie Wolfgang mit einer besseren Vorbereitung und gezielterem Training, insbesondere im Bereich Laufen und bei den Wechseln, hätte abschneiden können.

Ausblick

Für Wolfgang Ehrling geht es nach diesem Rennen darum, die richtigen Schlüsse aus der Saison zu ziehen. Wolfgang plant, in den kommenden Monaten gezielt an den Schwächen zu arbeiten, um für die nächste Saison besser vorbereitet zu sein. „Wolfgang hat gezeigt, dass er in den ersten beiden Disziplinen mithalten kann. Jetzt müssen wir den Fokus auf das Laufen und die Wechsel legen, um in Zukunft das Potenzial voll auszuschöpfen“, so Michael Breining.

Trotz der Enttäuschung über das Ergebnis in Tallinn kann Wolfgang Ehrling stolz darauf sein, sich nach einem schwierigen Jahr bis zu den Europameisterschaften zurückgekämpft zu haben. Der siebte Platz in der Altersklasse M65 und der Titel des besten deutschen Athleten in dieser Kategorie sind ein Beweis für seine mentale Stärke und seinen Durchhaltewillen. Nun gilt es, nach vorne zu blicken und die nächste Saison mit frischem Elan anzugehen, denn nach der Europameisterschaft ist vor der Europameisterschaft, die am 6. Juli 2025 in Jönköping / Schweden stattfinden wird.

Weitere Beiträge

Anfahrt

Georg-Gaßman-Stadion
Leopold-Lucas Straße 46b
35037 Marburg

 

Streckenverpflegung

Einen aktuellen Streckenverpflegungsplan für den Lahntallauf findet Ihr hier als PDF-Datei zum herunterladen. In unserer PDF-Datei findet Ihr alle nötigen Informationen rund um die Streckenverpflegung und Stationen.

Ergebnisse / Archiv

Hier findet Ihr eine gesamte Übersicht der aktuellen Ergebnisse des Lahntallauf’s aber auch Ergebnisse aus unserem Archiv aus den Jahren 2012 – 2019.

Anfahrt

Universitätsstadion
Jahnstraße
35037 Marburg

Anfahrt und Parken:Navigationshilfe: Adolf-Reichwein-Schule, 35039 Marburg, Weintrautstraße 33
Der Fußweg zum Unistadion (ca. 300m) ist beschildert.

Ergebnisse / Archiv

Hier findet Ihr eine gesamte Übersicht der aktuellen Ergebnisse des Nachtmarathons aber auch Ergebnisse aus unserem Archiv aus den Jahren 2011 – 2019.

Staffelinformationen



Die Wechselzone befindet sich in Laufrichtung
in der Frankfurter Straße
– Höhe Bushaltestelle –
.
Zur eigenen Sicherheit im Straßenverkehr
wird gebeten, während des Laufes
keine Ohr- oder Kopfhörer zu verwenden!

Staffel-Medaillen werden nicht auf der Ziellinie
ausgehändigt, sondern bei Rückgabe des
Startnummernbandes am Zelt der Sparkasse Marburg-Biedenkopf (Siegerehrung/Audio-Anlage)
 
Viel Spaß und Erfolg wünscht
Euer Ultra Sport Club Marburg
  • Jede Staffel erhält eine Startnummer, die an einem elastischen Startnummernband befestigt wird.
  • Sicherheitsnadeln gibt es bei der Anmeldung.
  • Der erste Staffelläufer startet auf dem Marktplatz.
  • Die Wechselzone für alle Übergaben befindet sich in der Frankfurter Straße hinter der Einmündung der Straße auf der Weide in Höhe der Bushaltestelle.
  • Der Staffelläuferwechsel erfolgt durch Übergabe des Startnummernbandes mit der Startnummer in der Wechselzone an den nächsten Staffelläufer.
  • Die weiteren Staffelläufer folgen der Marathonstrecke.
  • 1. Läufer: Start Marktplatz bis KM 11,1 = 11,1 KM

  • 2. Läufer: KM 11,1 bis KM 21,0 = 9,9 KM

  • 3. Läufer: KM 21,0 bis KM 31,5 = 10,6 KM

  • 4. Läufer: KM 31,5 bis Ziel KM 42,2 = 10,6 KM

TerminSamstag 01. März 2025
Wettbewerbe10 km
Halbmarathon
30 km
Marathon
50 km Ultramarathon
Start10 Uhr für alle Wettbewerbe
Zielschluss16 Uhr
StreckeWeitgehend flacher 10 km Rundkurs mit Start und Ziel an den Lahnwiesen (Höhe Südbahnhof)

Zwei Verpflegungsstellen pro Runde.
Achtung: Beim Halbmarathon ist nach der zweiten 10-Km-Runde eine weitere Strecke von 1,0975 km als Pendelstrecke zu laufen, beim Marathon ist nach der vierten 10-Km-Runde eine Zusatzstrecke von 2,195 km als Pendelstrecke zu laufen.

Alle Strecken sind nach IAAF Regeln vermessen und bestenlistenfähig.
ZeitnahmeDie Zeitnahme erfolgt elektronisch unter Verwendung eines Chips, der in der Startnummer integriert ist. Die Startnummer darf nicht geknickt werden und ist sichtbar vorn zu tragen.
Nachmeldung und StartnummernausgabeAnmeldung, Startnummernausgabe, Kaffee und Kuchen, Duschen und Umkleiden befinden sich im Georg-Gaßmann-Stadion Marburg, Leopold-Lucas-Straße 20B, 35037 Marburg.
Start-und ZielbereichDer Start- und Zielbereich befindet sich ca. 600 m entfernt an den Lahnwiesen.
TeilnahmebedingungenDie Wettbewerbe werden als Volks- und Straßenläufe nach den Bestimmungen der IAAF und des DLV durchgeführt.

Für die Teilnahme ist keine Vereinszugehörigkeit erforderlich.

Für das Zählen der Runden und den Zieleinlauf sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
AnmeldungAb 1. November 2024 bis 24. Februar 2025 online unter www.lahntallauf.de
 

10 Kilometer 12 €
Halbmarathon 20 €
30 Kilometer 25 €
Marathon 35 €
50 km Ultramarathon 40 €
Nachmeldungensind am 28. Februar 2025 sowie am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem Start gegen eine zusätzliche Gebühr von 3€ für den Zehn-Kilometer-Lauf und 5€ für alle anderen Wettbewerbe möglich.
StartnummernausgabeFreitag, 28. Februar 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr

Samstag, 1. März. 2025 von 07.30 bis 09.30 Uhr
Wertung und Auszeichnungen
50 Km, Marathon / 30 Km / Halbmarathon / 10 Km

Einzelwertung: Gesamtwertung unabhängig von der AK-Zugehörigkeit. Männer und Frauen werden getrennt gewertet.

Altersklassenwertung: Die Klasseneinteilung erfolgt nach DLO in den Altersklassen:
Für 10 km: W/MJ U16 Für 10 km & HM: W/MJ U18
Für 50 km, Marathon, 30 km, HM & 10 km: W/MJ U20, W/M U 23, W/M HK, W/M 30, W/M 35, W/M 40, W/M 45, W/M 50, W/M 55, WM 60 usw.

Auszeichnung: Pokale erhalten die Gesamtsieger/-innen der Einzelwertung. Urkunden sind am Veranstaltungstag für die Gesamtsieger/-innen verfügbar und für alle Läufer nach Bearbeitung im Internet abrufbar.

Alle Finisher erhalten eine Medaille.

Pokale werden nicht nachgesandt.
Kontaktinfo@lahntallauf.de
AnreiseÜber die B3 nach Marburg, Stadtautobahn Ausfahrt Marburg-Süd in Richtung Stadtmitte bzw. Stadion. Der Beschilderung Richtung Georg-Gaßmann-Stadion folgen.

Anschrift: Leopold-Lucas-Straße 46B; 35037 Marburg
Station KilometerWehrdaer Strasse km 4.0Afföller Kleingarten anlage km 8.5Software Center Radweg Abzweig km 11.5 | km 22 | km 32.5Gisselberg Kreuzweg km 15 | km 25.5 | km 36Schwammstation Stadtwerke vor Cappel km 16.2 | km 26 | km 37.5Am Krekel unter Brücke km 18 | km 29 | km 39.5Schwammstation Campingplatz Marburg km 20 | km 30.5 | km 41
Wasserjajajajaneinjanein
Teeneinneinjajaneinjanein
Isoneinneinjajaneinjanein
Gelneinneinjajaneinjanein
Colaneinneinjajaneinjanein
Kekseneinneinjajaneinjanein
Bananenneinneinjajaneinjanein
Schwämmeneinneinneinneinjaneinja
AusrichterUltra Sport Club Marburg
TerminFreitag, 4. Juli 2025
Start19 Uhr auf dem historischen Marktplatz Marburg
Bitte beachten:
Die Startunterlagen müssen bis 18:30 im Stadion abgeholt werden.
Es erfolgt kein Kleider- oder Personentransfer zum Start. Der Fußweg zum Start (ca. 750m) ist beschildert. Kleidungsstücke und Taschen können in den Umkleideräumen der Sporthalle (unbeaufsichtigt!) hinterlegt werden. Die Duschen im Unistadion sind kostenfrei nutzbar.
ZielUniversitätsstadion, Jahnstraße 12
Umkleideräume und Duschen im Zielbereich
Anfahrt & Parken
Marburg-Mitte
Navigationshilfe: Adolf-Reichwein-Schule, 35039 Marburg, Weintrautstraße 33
Der Fußweg zum Unistadion (ca. 300m) ist beschildert.
Zielschluss6 Stunden nach dem Start
StreckeDer Kurs ist flach und führt über Straßen und Radwege.
Es ist ein nach IAAF-Regeln vermessener Rundkurs, der je nach Wettbewerb mehrmals durchlaufen wird.

Alle Läufer/innen starten auf dem Marktplatz.

Halbmarathonläufer/innen laufen bis zur "Wende Halbmarathon" und von dort weiter ins Stadion.

Marathonläufer/innen laufen bis zur "Wende Halbmarathon", von dort weiter am
Staffelwechselpunkt vorbei bis zur "Wende Marathon", von dort nochmals
am Staffelwechselpunkt vorbei , erneut bis zur "Wende Marathon" und
von dort ins Stadion.

Staffel:
1. Staffelläufer/in läuft vom Marktplatz bis zum Staffelwechselpunkt
an der Bushaltestelle
2. Staffelläufer/in läuft bis zur "Wende Halbmarathon" und von dort
weiter zum Staffelwechselpunkt
3. Staffelläufer/in läuft bis zur "Wende Marathon" und von dort weiter
zum Staffelwechselpunkt
4. Staffelläufer/in läuft bis zur "Wende Marathon" und von dort ins Stadion
ZeitnahmeZeitnahme erfolgt elektronisch unter Verwendung eines Chips, der in der Startnummer integriert ist. Es erfolgt eine Netto-Zeitnahme, d.h. jeder Läufer muss die Startlinie passieren!
Die Startnummer darf nicht geknickt werden und ist sichtbar vorn zu tragen!
AnmeldungVom 1. März bis 29. Juni 2025 auf der Homepage:
www.nachtmarathon.org
(Nachmeldungen siehe unten!)
Kontaktinfo@nachtmarathon.org
Organisationsbeitrag


Meldungen vom 1. März bis 29. Juni



Nachmeldungen: 3. und 4. Juli – Nur Barzahlung!
Meldungen Online: bis 30. Juni
(Nachmeldungen siehe unten!)

Marathon 35 Euro
Halbmarathon 25 Euro
Staffel 45 Euro (komplette Staffel)

Marathon 40 Euro
Halbmarathon 30 Euro
Staffel 50 Euro (komplette Staffel)
Startnummernausgabe
Nachmeldungen

Universitätsstadion - Jahnstraße an der Lahn
Donnerstag, 3.7.2025 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 4.7.2025 von 15.00 bis 18:30 Uhr
Wertung Marathon / Halbmarathon / Marathonstaffel
Sieger/in bei allen Wettbewerben ist, wer als Erster die Ziellinie überquert. Männer und Frauen getrennte Wertung sowie Altersklassenwertung in 5er-Jahrgangsklassen nach DLO.
Eine Marathonstaffel besteht aus bis zu vier Personen. Gemischte Staffeln mit Männern und Frauen sind möglich. Gesonderte Wertungen gibt es nicht.
Der Wechsel erfolgt nur in der Wechselzone durch Übergabe der Startnummer (wird an einem Startnummernband bereit gestellt).
Die Wechselzone befindet sich in Laufrichtung in der Frankfurter Straße - Höhe Bushaltestelle.
AuszeichnungenPokale für Gesamt- und Klassensieger. Alle Finisher erhalten im Ziel eine Medaille. Urkunden für die jeweiligen ersten drei Plätze sind am Veranstaltungstag verfügbar. Ergebnislisten und Urkunden sind für alle nach der Bearbeitung im Internet abrufbar.
Preise werden nicht nachgesandt.
TeilnahmebedingungenDie Wettbewerbe werden als Volks- und Straßenläufe nach den Richtlinien der IAAF und des DLV durchgeführt.
Für die Teilnahme ist keine Vereinszugehörigkeit erforderlich.
Teilnehmer am Marathon müssen das 18. und Teilnehmer am Halbmarathon das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Die Begleitung durch einen Läufer ohne Startnummer, durch Inline-Skater oder durch einen Fahrradfahrer ist nicht gestattet und führt zum Ausschluss des Läufers.
Auf zweispurigen Straßen müssen alle Läufer die rechte Fahrbahn benutzen.

Die Startnummer ist sichtbar vorn zu tragen und darf nicht geknickt werden.

Alle Teilnehmer sind im Rahmen einer Sportversicherung des LSB abgesichert. Für Diebstähle wird vom Veranstalter keine Haftung übernommen.

Marathonläufer, die an diesem Tag nur den Halbmarathon absolvieren möchten, können ohne Ummeldung ins Ziel laufen. Ein Anspruch auf Startgeldrückerstattung besteht nicht.
Teilnehmern, die voraussichtlich nach 23.00 Uhr noch auf der Strecke sind, wird empfohlen, eine Lampe mitzuführen.
Läufer, die zu Beginn ihrer letzten Runde den Hirsefeldsteg nach 23.30 Uhr passieren, werden aus dem Wettkampf genommen. Teilnehmer, die dennoch weiterlaufen, tun dies auf eigene Gefahr, ohne Anspruch auf Verpflegungsstellen, medizinische Betreuung und Zeitnahme.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner